• Schriftgröße

Barrierefreie Angebote der rheinland-pfälzischen Landesausstellung

Tablet mit Erläuterungen in Gebärdensprache.

„Marc Aurel“: Der römische Kaiser und die gute Herrschaft für Alle

Die Antike entdecken und mehr über gute Herrschaft erfahren – dies ist bei der Landesausstellung „Marc Aurel“ möglich. Neben Angeboten für Groß und Klein sowie Alt und Jung bieten die beiden Museen der Schau, das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier, über die gesamte Laufzeit hinweg Angebote, wie Führungen, Videoguide oder das Silent Museum, für beeinträchtigte Menschen und möchten alle einladen, sich über Marc Aurel, die Antike und künstlerische Darstellung von guter Herrschaft über die Jahrhunderte hinweg kennenzulernen und mit allen Sinnen zu erleben.

Neu im Begleitprogramm der Museen ist in diesem Jahr das „Silent Museum“. Dieses Angebot ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern an zwei festen Terminen pro Museum einen reizreduzierten Rundgang durch die Landesausstellungsteile. Dazu werden Raumtöne und Effektbeleuchtung ausgeschaltet, sodass keine akustischen Reize oder starker Lichtwechsel den Museumsbesuch stören. Außerdem finden zu den vier Terminen, die jeweils samstags von 17 bis 19 Uhr geplant sind, keine Gruppenführungen stattfinden. Die Veranstaltung „Silent Museum“ kann im Rheinischen Landesmuseum Trier am 26. Juli sowie am 20. September und im Stadtmuseum Simeonstift am 30. August sowie am 25. Oktober besucht werden.

Zudem bieten beide Häuser zu jeweils zwei Terminen Führungen für hörgeschädigte Menschen an. Bis zu 12 Gäste können jeweils an den Führungen in Gebärdensprache teilnehmen und mehr über die Biographie Marc Aurels und die Darstellungen von guter Herrschaft ein. Auch für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es jeweils zwei Führungstermine, bei denen die maximal zwölf Teilnehmenden die Ausstellungsteile in beiden Museen bei einer Tast-Führung entdecken können. Für die Führungen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Sowohl Führungen für Hörgeschädigte Menschen als auch Führungen für Blinde und Sehbehinderte sowie Führungen in leichter Sprache sind auch terminunabhängig für Gruppen buchbar.

Neben den verschiedenen Veranstaltungen bieten das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier über die gesamte Laufzeit hinweg verschiedene barrierefreie und inklusive Angebote. In beiden Häusern ist eine Hör-Führung in Leichter Sprache erhältlich. Das Stadtmuseum hält zusätzlich noch eine Broschüre in Leichter Sprache bereit. In beiden Ausstellungsteilen ist eine Video-Führung in Gebärdensprache verfügbar. Blinde und sehbehinderte Gäste können einen Kurzführer in Braille- und Schwarz-Schrift sowie ein Audioguide ausleihen. Im Landesmuseum ergänzt eine taktile Materialsammlung mit Marmor, Papyrus und Weiterem das Set Ausstellungserlebnis. Die verschiedenen Angebote sind jeweils im Museumsfoyer der beiden Häuser kostenfrei zur Ausleihe erhältlich. Zudem finden sich in den beiden Ausstellungsteilen mehrere inklusive Erlebnisstationen bzw. Hands On-Stationen, die auf verschiedene Weise einen Zugang zu den Ausstellungsthemen ermöglichen. Die öffentlichen Führungen und barrierefreien Angebote zur Landesausstellung werden von der Nikolaus Koch Stiftung gefördert.

Besucherinnen und Besucher, die für den Besuch weiterer Veranstaltungen auf Unterstützung angewiesen sind, wie zum Beispiel Gebärdensprache, können sich bei den Museen melden. Diese kümmern sich anschließend um die weitere Organisation, um die Teilnahme zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Begleitprogramm der Landesausstellung „Marc Aurel“ im Rheinischen Landesmuseum Trier und Stadtmuseum Simeonstift Trier, die sich vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 dem Leben des römischen Kaiser Marc Aurel widmet und mit der Frage „Was ist gute Herrschaft?“ beschäftigt, finden sich unter www.marc-aurel-trier.de/veranstaltungen

Marc Aurel vor der Porta Nigra

Ein bedeutender Beitrag zur Landesausstellung „Marc Aurel“ – Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Am Donnerstag, dem 4. Juli 2025 wurde auf dem Vorplatz der Porta Nigra ein außergewöhnliches Denkmal errichtet und offiziell vorgestellt: Eine moderne Interpretation der monumentalen Reiterstatue des römischen Kaisers Marc Aurel, geschaffen vom renommierten niederländischen Bildhauer Arthur Spronken (1930–2018), bereichert ab sofort und bis zum Ende der Landesausstellung an prominenter Stelle das Stadtbild Triers.

Die über fünf Meter hohe und fast neun Tonnen schwere Bronzeskulptur ist ein zentrales Highlight im öffentlichen Raum zur Landesausstellung „Marc Aurel“, die derzeit in zwei Trierer Museen, dem Rheinischen Landesmuseum und dem Stadtmuseum Simeonstift Trier, zu sehen ist. Der Transport der Leihgabe aus den Niederlanden, die Versicherung, die Aufstellung der Skulptur auf historisch bedeutsamem Boden und die dafür erforderlichen Genehmigungen wurden vom Stadtmuseum Simeonstift in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Ämtern der Stadt Trier und der Landesarchäologie realisiert. Unterstützt wurde die Aufstellung durch die Kulturstiftung der Sparkasse Trier, das Ingenieurbüro Thees und Partner, das Grundbautechnische Büro Lübeck und die Provinzialgeschäftsstelle Scheurer, Gehlen & Steffes aus Trier.

Bereits kurz nach der Aufstellung war die Skulptur bereits ein Blickfang und beliebtes Fotomotiv zahlreicher Passantinnen und Passanten. Sie stellt nun sichtbar die Verbindung zwischen dem römischen Kaiser und der Porta Nigra her, die unter seiner Herrschaft erbaut wurde. Kulturdezernent Markus Nöhl betonte: „Die Statue wirkt als toller Eyecatcher, als Anziehungspunkt für Gäste, aber auch für Triererinnen und Trierer, der nochmals aufmerksam macht, was für eine bedeutsame Ausstellung wir hier haben. Dieses zeitgenössische Kunstwerk spiegelt in besonderer Weise die 2000-jährige Geschichte unserer Stadt, denn es spannt den Bogen von der Antike zur Moderne.“

In den 1980er-Jahren arbeitete Arthur Spronken im Zuge eines prestigeträchtigen, niederländisch-italienischen Kooperationsprojektes an einer Kopie der berühmten Reiterstatue des Marc Aurel in Rom. Das Original auf dem Kapitolsplatz befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einem sehr schlechten Zustand und sollte gegen eine Nachbildung ausgetauscht werden. Aus politischen Gründen wurde das Projekt Ende der 1980er-Jahre jedoch abgebrochen und der Auftrag an einen italienischen Bildhauer vergeben. Die zu diesem Zeitpunkt bereits gefertigten Stücke, Kopf und Hals des Pferdes und der Kopf des Marc Aurel, blieben Fragment. Statt die Fragmente aufzugeben, entwickelte Spronken daraus eine eigene künstlerische Vision: eine monumentale Komposition, welche die Fragmente der Statue integrierte, die durch das Unfertige eine besondere, zeitgenössische Kraft entfaltet. Die Arbeit wirkt fast surreal – und gerade dadurch hochaktuell.

Caius Spronken, der Sohn des Künstlers, der die Reise der Skulptur aus den Niederlanden begleitet hatte und bei der Aufstellung zugegen war, äußert sich hocherfreut zu dem Ergebnis: „Endlich ist Marcus Aurelius symbolisch in die Stadt gekommen, die seine Spuren bis heute trägt. Er war zwar zu Lebzeiten nie hier, aber ich könnte mir für die Arbeit meines Vaters keinen perfekteren Platz vorstellen.“ Museumsdirektorin Dr. Viola Skiba dankte insbesondere für die großzügige Unterstützung durch die Sparkasse Trier: „Mit der Hilfe der Sparkasse und weiterer Förderer konnten wir dieses Projekt realisieren. Wir sind dankbar für die Möglichkeit, mit dieser eindrucksvollen Leihgabe einen weiteren Blickpunkt im öffentlichen Raum zu schaffen.“

Das Denkmal wird bis Mitte November auf dem Porta Nigra-Vorplatz zu sehen sein und lädt Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Stadt Trier dazu ein, sich mit der historischen wie künstlerischen Bedeutung der Figur des Marc Aurel auseinanderzusetzen.

Medien in Gebärdensprache

Inklusiver Zugang zu Marc Aurel.

Im Rheinischen Landesmuseum und im Stadtmuseum Simeonstift werden in der aktuellen großen Landesausstellung zum ersten Mal Videoguides mit Informationen in Gebärdensprache angeboten. Vor allen die Selbsthilfegruppe Hören Trier freut sich sehr, dass damit Hörgeschädigte oder auch Gebärdenssprachinteressierte die Möglichkeit haben, spontan die Ausstellung zu besuchen. Die Videoguides sind dem jeweiligen Raumthema angepasst. Zusätzlich sind Audioguides erhältlich mit Induktionsschleife für Hörgeräte- und Cochlea-Implantat-Träger. Audioguide und Videoguide sind an der Kasse erhältlich.

Das Video zur Einführung ist zu sehen auf der Seite der Selbsthilfegruppe Hören Trier.

Ausstellung eröffnet

Marc Aurel. Was ist gute Herrschaft?

Endlich ist es so weit! Heute, am 15. Juni, öffnet die langersehnte 5. Trierer Landesausstellung ihre Tore für die Besucherinnen und Besucher: Marc Aurel – eine große Ausstellung in zwei Museen. Im Stadtmuseum Simeonstift ist ab 10 Uhr der Ausstellungsteil „Marc Aurel. Was ist Gute Herrschaft?“ zu sehen. Um 11 Uhr gibt es hier die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen. Tickets dazu sind an der Museumskasse erhältlich.

Im Rheinischen Landesmuseum Trier ist der Ausstellungsteil „Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph“ geöffnet.

Alle Informationen rund um den Museenbesuch, die Führungen sowie das umfangreiche Begleitprogramm finden Sie gesammelt unter www.marc-aurel-trier.de

Inklusiver Zugang für alle Gäste im Stadtmuseum Simeonstift

Direkter und komfortabler Zugang vom Eingangs- und Kassenbereich hin zu den Ausstellungsräumen

Das Stadtmuseum Simeonstift hat durch eine letzte und wichtige Maßnahme pünktlich zur Landesausstellung die Veränderung des Eingangsbereichs abgeschlossen und einen wichtigen Schritt zur Barrierefreiheit gemacht: Eine neu gebaute Rampe ermöglicht ab sofort den direkten und komfortablen Zugang vom Eingangs- und Kassenbereich hin zu den Ausstellungen – und dies nicht nur für Menschen im Rollstuhl, sondern für alle Besucherinnen und Besucher. Damit wird ein zusätzlicher, inklusiver Zugang geschaffen, der sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Gehbehinderung richtet.

Inklusion ist seit der Wiedereröffnung des Museums im Jahr 2007 ein zentrales Anliegen des Stadtmuseums. Die Vermittlung der Ausstellungen – etwa durch Hands-on-Stationen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie Angebote in Gebärdensprache und Leichter Sprache – wird seit Jahren barrierefrei gestaltet. Auch bei Veranstaltungen und Vermittlungsformaten wird die Teilhabe von allen aktiv ermöglicht. Das Museum ist bereits seit mehreren Jahren mit dem bundesweiten Zertifikat „Reisen für Alle“ ausgezeichnet – bislang jedoch nur eingeschränkt. Mit dem neuen Zugang wurde aber nun eine der letzten baulichen Barrieren beseitigt.

Zuvor verhinderte eine Treppenanlage den direkten barrierefreien Zutritt vom Foyer in den Trebeta-Saal. Menschen im Rollstuhl mussten einen separaten Zugang nutzen, der außerhalb des regulären Zugangs lag und von innen geöffnet werden musste. Mit der neuen Rampe, die pünktlich zur Eröffnung der Landesausstellung „Marc Aurel“ fertiggestellt wurde, ist nun ein gemeinsamer Zugang für alle Besucherinnen und Besucher möglich.

„Es war uns ein großes Anliegen, dass Menschen mit einer Gehbehinderung nicht länger auf einen separaten Eingang angewiesen sind“, betont Dr. Dorothée Henschel, Verantwortliche für kulturelle Bildung am Stadtmuseum. „Mit der neuen Rampe kommen wir unserem Ziel eines «Museums für alle» einen entscheidenden Schritt näher.“ Museumsdirektorin Dr. Viola Skiba ergänzt: „für die großzügige Unterstützung danken wir der Nikolaus Koch Stiftung. Durch Sie wurde ein weiterer Schritt zu einem inklusiven Museum möglich“.

Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“

Die digitale Vermittlung eines Literaturklassikers.

Die „Selbstbetrachtungen“ – Marc Aurels schriftliches Vermächtnis im Geiste der Stoa – prägen bis heute die Wahrnehmung des römischen Kaisers. Mit seinen philosophischen Gedanken zeigt er sich dort als reflektierter und guter Herrscher. In der kommenden Landesausstellung sind die „Selbstbetrachtungen“ in Form eines kostbaren Handschriften-Fragments und frühen Editionen vertreten. Wie inszeniert man diese fragilen literarischen Kleinode inmitten bildgewaltiger Gemälde und monumentaler Artefakte? Das ist eine zentrale Herausforderung für Ausstellungsmacherinnen und – macher.

 Im Ausstellungsteil des Stadtmuseums Simeonstift wurde dabei ein besonderer didaktischer Zugang gewählt, um dieses zentrale Schriftwerk zum Sprechen zu bringen. Innovativ und spielerisch präsentieren sich die „Selbstbetrachtungen“ und ihre Geschichte in Form einer interaktiven Medienstation: als animiertes Buch im Stil einer Graphic Novel. Dank einer ausgeklügelten Projektion kann virtuell durch die Entstehungs-, Entdeckungs- und Editionsgeschichte der „Selbstbetrachtungen“ geblättert werden. „Wir wollten eine Brücke schlagen zwischen den digitalen Medien und der analogen Welt des Buches“, so Dr. Dorothée Henschel, von der die Idee zu diesem Vermittlungskonzept stammt. Entwickelt wurde das multimediale Format an der Hochschule Trier (Fachrichtung Intermedia Design) von der Studentin Milena Biesel gemeinsam mit Sophia Kirchmann (Freelancerin in Stuttgart) und Peter Ehses, der die technische Umsetzung übernahm. Komplettiert wird die Station durch eine moderne grafische Gestaltung der stoischen Philosophie und ihrer Geschichte.

Mit der Kooperation der Fachrichtung Intermedia Design knüpft das Stadtmuseum an die positiven
Erfahrungen vergangener Projekte mit der Hochschule an. Dr. Dorothée Henschel: „Wir legen großen
Wert auf interaktive und spannende Stationen, weshalb wir uns für diese Ausstellung wieder und gerne
mit den Studierenden und Lehrenden der Hochschule Trier zusammengesetzt haben“. So erwarten
Besucherinnen und Besucher der Ausstellung „MARC AUREL. WAS IST GUTE HERRSCHAFT?“ auch
inklusive Vermittlungszugänge durch 3D-Drucke, Tastreliefs und Braille-Beschriftungen, die vom 3DDrucklabor
des Fachbereichs Technik unter Leitung von Michael Hoffmann hergestellt wurden.
Diese innovativen Vermittlungsformate wurden mit großzügiger Unterstützung der Nikolaus Koch
Stiftung realisiert.

Internationaler Museumstag im Stadtmuseum Simeonstift – Eintritt frei

Spannendes Programm zum Internationalen Museumstag in der Museumsstadt Trier.

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier bei freiem Eintritt ihre Türen. Viele Angebote richten sich an Familien sowie Kinder und laden zum kreativen Mitmachen ein. Das detaillierte Programm mit den jeweiligen Öffnungszeiten ist auf den Museumsseiten online abrufbar und liegt in gedruckter Form unter anderem in den Museen und der Tourist-Information aus.

Zum Internationalen Museumstag lädt das Museum am Dom zu einem vielfältigen Programm ein, das Kunst, Geschichte und Mitmach-Angebote für alle Altersgruppen vereint. Neben der Dauerausstellung steht die Sonderausstellung „3:1 Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“ im Mittelpunkt des Tages.
Führungen geben spannende Einblicke in die Geschichte des Museums, die Entstehung der Sammlung sowie in den Auswahlprozess von Exponaten. Weitere Themen sind das ehrenamtliche Engagement im Museum und die Darstellung von Geschlechterrollen in der Kunst. Auch für Kinder wird einiges geboten: spezielle Führungen, ein kreativer Workshop unter dem Motto „Wir machen eine Ausstellung!“ und die Möglichkeit, eigene Ausstellungsideen einzubringen. Im Innenhof sorgt ein kulinarisches Angebot mit Pizza und Getränken für entspannte Pausen.

Das Stadtmuseum Simeonstift widmet sich an diesem abwechslungsreichen Thementag ganz dem Heiligen Simeon. Besucher erwartet ein spannendes Programm aus Musik, Geschichte, Kunst und Mitmach-Angeboten.
Eine musikalische Reise durch Simeons Leben, Vorträge zur Geschichte von St. Simeon in Trier und zur Stadtregierung in der Antike sowie eine Führung zum Leben des Heiligen bieten vielfältige Einblicke in dessen Wirken und Zeit. Der Praxisvortrag von Steinmetz und Restaurator Henning Wirtz und Stadtkonservatorin Dr. Marzena Kessler bietet einen sonst nicht möglichen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Parallel dazu lassen sich die Urban Sketchers bei der Arbeit über die Schulter schauen – oder man greift selbst zum Stift. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken: Eine Mitrateführung bringt ihnen Simeon spielerisch näher, im Kreativatelier können sie den ganzen Tag über selbst aktiv werden

„Quer-Beet“ heißt das Motto am diesjährigen Museumstag im Rheinischen Landesmuseum Trier.
Passend dazu wird in der Präsentation „Archäologie Aktuell“ erstmals eine neu entdeckte römische Wandmalerei mit Gemüse-Darstellung aus der Ausgrabung am Augustinerhof gezeigt. Ergänzt wird die Präsentation durch einen Vortrag mit spannenden Details zum Fund. Themenführungen widmen sich der Ernährung und Selbstversorgung durch die Jahrhunderte – darunter auch eine Improvisationsführung sowie eine Tour zu Geschlechterrollen in der Antike. Eine Führung findet auch in Begleitung einer Gebärdensprachdolmetscherin statt.
Der Kleingärtnerverein Tempelbezirk Trier e. V. bietet Beratung zur Jungpflanzenanzucht und betreut eine Pflanzentauschbörse. Wer Zuhause noch Gemüse-Jungpflanzen übrig hat, oder auf der Suche ist, kann am Museumstag bei der kostenlosen Tauschbörse mitmachen und Jungpflanzen abgeben bzw. einfach mit nach Hause nehmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de. Kinder und Familien können sich an Führungen beteiligen oder in der „Gemüse-Werkstatt“ kreativ werden.
Ein Ausblick auf die kommende Landesausstellung „Marc Aurel“ bietet die thematische Führung „Trier zur Zeit von Marc Aurel“ mit Dr. Anne Kurtze, während ein Infostand mit Glücksrad kleine Überraschungen bereithält. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Zeitsprung.

Das Karl-Marx-Haus lädt zu einem vielfältigen Programm ein, das ganz im Zeichen von Karl Marx und seiner Familie steht. Kostümführungen bringen Besuchern das Alltagsleben der Familie Marx näher und geben einen lebendigen Einblick in deren Geschichte.
Begleitend dazu bieten Vorträge interessante Hintergründe: Themen wie Erinnerungen an Karl Marx sowie Krankheiten und Todesfälle innerhalb seiner Familie werden anschaulich beleuchtet. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Buches „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ durch die Autoren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Auch für Kinder ist gesorgt: An einer Button-Station können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier öffnet ihre Türen für ein vielseitiges Programm rund um Kunst und Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Besucher können den ganzen Tag über die Dauerausstellung erkunden und dabei einzigartige Exponate entdecken.
Führungen bieten spannende thematische Einblicke: Werner Kob stellt unter dem Titel „Das Narrenschiff und andere Kuriositäten“ außergewöhnliche Sammlungsstücke vor. Elmar Bach nimmt die Gäste mit zu den „Schätzen aus St. Maximin“, einer der bedeutendsten Abteien der Region. Einen besonderen Fokus auf die Rolle von Frauen in der Geschichte setzt Heidi Rautert mit ihrer Führung „Frauen in einer Männerwelt“.

Ein Tag voller überraschender Perspektiven und faszinierender Objekte erwartet alle, die sich für Kultur, Geschichte und besondere Sammlungen begeistern.

PDF: Das komplette Programm zum Download

Begleitprogramm zur Landesausstellung Marc Aurel vorgestellt

Zahlreiche Veranstaltungen rund um die Landesausstellung.

Dr. Marcus Reuter, Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, stellte das Veranstaltungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz mit Events wie den römischen Wochenenden in Trier, zu denen die Gladiatorenschule in Trier eine Demonstration zeigte, sowie einem römischen Familienfest im Landesmuseum Mainz vor und betonte: „Für das Land Rheinland-Pfalz sind Großprojekte wie die Landesausstellung von enormer Bedeutung, um das kulturelle Erbe des Landes sichtbar und erlebbar zu machen. Dazu tragen auch die zahlreichen Veranstaltungen bei, die anlässlich der diesjährigen Landesausstellung im ganzen Bundesland stattfinden. Sie unterstreichen nicht nur den kulturellen Schatz von Rheinland-Pfalz, sondern zeigen auch die Begeisterung für das Thema weit über die Stadtgrenzen von Trier hinaus.“

Ergänzend zur Landesausstellung „Marc Aurel“ organisieren die beteiligten Museen ebenfalls ein Begleitprogramm mit Themenführungen, Vorträgen, Workshops und vielen weiteren Angeboten. Einen wortwörtlichen Vorgeschmack dazu gab es durch Edgar Comes, Autor des Römer-Kochbuchs, der mit Kostproben Lust auf die „Happy Weekend“-Reihe mit seiner Beteiligung machte.

Dr. Anne Kurtze, Projektleitung im Rheinischen Landesmuseum Trier, meint dazu: „Wir wollen mit dem musealen Veranstaltungsprogramm Geschichte und Philosophie erlebbar machen. Außerdem ist es uns besonders wichtig, dass sich Angebote an ganz unterschiedliche Zielgruppen wie Familien und Kinder richten und auch inklusive Programme dabei sind, denn die Veranstaltungen tragen dazu bei, unsere Ausstellung für alle erfahrbar zu machen.“ Als Highlights des Programms des Rheinischen Landesmuseum Trier nennt sie eine Podiumsdiskussion, die in Kooperation mit dem SWR veranstaltet wird, und einen philosophischen Abend am Welttag der Philosophie, der gemeinsam mit „YouTH-Rock it!!!“ e.V. veranstaltet und von der Nikolaus Koch Stiftung Trier gefördert wird.

Mitmachen steht auch im Stadtmuseum im Vordergrund. So hob Nöhl die zahlreichen Hands-On-Stationen und partizipativen Angebote des Ausstellungsteils im Simeonstift hervor: „Die Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift wird dadurch für alle Gäste abwechslungsreich und unterhaltsam. Für Schulklassen und Kinder gibt es darüber hinaus eigene Themenführungen und Workshops.“ Zu den Highlights im Stadtmuseum zählt er die Veranstaltung der Wissenschaftsallianz, die mit dem „Club der drängenden Fragen“ unter dem Titel „Was ist Macht? Nachgedacht – vorgedacht“ die Aktualität des Themas aufgreift. Dr. Paula Kolz setzt sich als Schutzgöttin der schnellen Nachrichtenübermittlung in ihrer Schauspielführung „Herrschaftszeiten! Ein neuer Job für Faxfinita“ auf eher amüsante Weise mit der Frage nach guter Herrschaft auseinander.

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen läuft bereits. Weitere Informationen zu den Angeboten finden sich in der Begleitprogrammbroschüre sowie auf der Webseite der Landesausstellung „Marc Aurel“ (www.marc-aurel-trier.de). Die Ausstellung widmet sich anhand von hochkarätigen Leihgaben aus berühmten Museen in ganz Europa vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 in den beiden Trierer Museen dem römischen Kaiser Marc Aurel und der Frage „Was ist gute Herrschaft?“.

Text: Presseamt der Stadt Trier

Katalog zur Sonderausstellung „Konturen der Stadt“ erschienen

Ab sofort ist der Katalog (de/en) zur Ausstellung „Konturen der Stadt“ erhältlich. Er kann sowohl an der Kasse im Stadtmuseum erworben werden oder auch über den Shop hier auf der Website. Der Katalog hat 116 Seiten, ist reich bebildert und kostet 15 Euro.

Suche nach der Stadtmauer in den Social Media

Wer herausfinden will, wie gut er oder sie Trier kennt, ist herzlich dazu eingeladen, an der Stadtmauer-Schnitzeljagd mitmachen. Jede Woche posten wir ein Bild von Mauerresten mit der Frage, wo sich diese befinden. Für die erste richtige Antwort gibt es eine Freikarte zur Ausstellung. Folgen Sie dem Stadtmuseum auf Instagram und Facebook (@museum-trier) und machen Sie mit!