Internationaler Museumstag im Stadtmuseum Simeonstift – Eintritt frei

Spannendes Programm zum Internationalen Museumstag in der Museumsstadt Trier.
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier bei freiem Eintritt ihre Türen. Viele Angebote richten sich an Familien sowie Kinder und laden zum kreativen Mitmachen ein. Das detaillierte Programm mit den jeweiligen Öffnungszeiten ist auf den Museumsseiten online abrufbar und liegt in gedruckter Form unter anderem in den Museen und der Tourist-Information aus.
Zum Internationalen Museumstag lädt das Museum am Dom zu einem vielfältigen Programm ein, das Kunst, Geschichte und Mitmach-Angebote für alle Altersgruppen vereint. Neben der Dauerausstellung steht die Sonderausstellung „3:1 Das Konzil von Nizäa und das Christusbild“ im Mittelpunkt des Tages.
Führungen geben spannende Einblicke in die Geschichte des Museums, die Entstehung der Sammlung sowie in den Auswahlprozess von Exponaten. Weitere Themen sind das ehrenamtliche Engagement im Museum und die Darstellung von Geschlechterrollen in der Kunst. Auch für Kinder wird einiges geboten: spezielle Führungen, ein kreativer Workshop unter dem Motto „Wir machen eine Ausstellung!“ und die Möglichkeit, eigene Ausstellungsideen einzubringen. Im Innenhof sorgt ein kulinarisches Angebot mit Pizza und Getränken für entspannte Pausen.
Das Stadtmuseum Simeonstift widmet sich an diesem abwechslungsreichen Thementag ganz dem Heiligen Simeon. Besucher erwartet ein spannendes Programm aus Musik, Geschichte, Kunst und Mitmach-Angeboten.
Eine musikalische Reise durch Simeons Leben, Vorträge zur Geschichte von St. Simeon in Trier und zur Stadtregierung in der Antike sowie eine Führung zum Leben des Heiligen bieten vielfältige Einblicke in dessen Wirken und Zeit. Der Praxisvortrag von Steinmetz und Restaurator Henning Wirtz und Stadtkonservatorin Dr. Marzena Kessler bietet einen sonst nicht möglichen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Parallel dazu lassen sich die Urban Sketchers bei der Arbeit über die Schulter schauen – oder man greift selbst zum Stift. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken: Eine Mitrateführung bringt ihnen Simeon spielerisch näher, im Kreativatelier können sie den ganzen Tag über selbst aktiv werden
„Quer-Beet“ heißt das Motto am diesjährigen Museumstag im Rheinischen Landesmuseum Trier.
Passend dazu wird in der Präsentation „Archäologie Aktuell“ erstmals eine neu entdeckte römische Wandmalerei mit Gemüse-Darstellung aus der Ausgrabung am Augustinerhof gezeigt. Ergänzt wird die Präsentation durch einen Vortrag mit spannenden Details zum Fund. Themenführungen widmen sich der Ernährung und Selbstversorgung durch die Jahrhunderte – darunter auch eine Improvisationsführung sowie eine Tour zu Geschlechterrollen in der Antike. Eine Führung findet auch in Begleitung einer Gebärdensprachdolmetscherin statt.
Der Kleingärtnerverein Tempelbezirk Trier e. V. bietet Beratung zur Jungpflanzenanzucht und betreut eine Pflanzentauschbörse. Wer Zuhause noch Gemüse-Jungpflanzen übrig hat, oder auf der Suche ist, kann am Museumstag bei der kostenlosen Tauschbörse mitmachen und Jungpflanzen abgeben bzw. einfach mit nach Hause nehmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de. Kinder und Familien können sich an Führungen beteiligen oder in der „Gemüse-Werkstatt“ kreativ werden.
Ein Ausblick auf die kommende Landesausstellung „Marc Aurel“ bietet die thematische Führung „Trier zur Zeit von Marc Aurel“ mit Dr. Anne Kurtze, während ein Infostand mit Glücksrad kleine Überraschungen bereithält. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Zeitsprung.
Das Karl-Marx-Haus lädt zu einem vielfältigen Programm ein, das ganz im Zeichen von Karl Marx und seiner Familie steht. Kostümführungen bringen Besuchern das Alltagsleben der Familie Marx näher und geben einen lebendigen Einblick in deren Geschichte.
Begleitend dazu bieten Vorträge interessante Hintergründe: Themen wie Erinnerungen an Karl Marx sowie Krankheiten und Todesfälle innerhalb seiner Familie werden anschaulich beleuchtet. Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Buches „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ durch die Autoren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Auch für Kinder ist gesorgt: An einer Button-Station können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier öffnet ihre Türen für ein vielseitiges Programm rund um Kunst und Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Besucher können den ganzen Tag über die Dauerausstellung erkunden und dabei einzigartige Exponate entdecken.
Führungen bieten spannende thematische Einblicke: Werner Kob stellt unter dem Titel „Das Narrenschiff und andere Kuriositäten“ außergewöhnliche Sammlungsstücke vor. Elmar Bach nimmt die Gäste mit zu den „Schätzen aus St. Maximin“, einer der bedeutendsten Abteien der Region. Einen besonderen Fokus auf die Rolle von Frauen in der Geschichte setzt Heidi Rautert mit ihrer Führung „Frauen in einer Männerwelt“.
Ein Tag voller überraschender Perspektiven und faszinierender Objekte erwartet alle, die sich für Kultur, Geschichte und besondere Sammlungen begeistern.