
Die Sammlungen
Von allem Etwas und von allem etwas Außergewöhnliches – das Stadtmuseum besitzt eine vielseitige Sammlung. Seit 200 Jahre wird sie durch großzügige Schenkungen und gezielte Ankäufe gepflegt und spiegelt die Geschichte von Stadt und Region nicht nur wider, sondern ist auch aus ihr gewachsen. Auch für die Forschung ist das breite Spektrum aus Kunst, Kunsthandwerk und Alltagszeugnissen von großer Relevanz – und zwar über Trier hinaus.
Malerei
Gemälde zählen zu den frühesten Sammlungsbeständen des Stadtmuseums und bildeten im 19. Jahrhundert den Grundstock der städtischen Sammlung. Heute sind in der Gemäldesammlung alte Meister ebenso vertreten wie Gegenwartskunst mit regionalem Schwerpunkt.
Zeichnung und Grafik
Mit weit über 5000 Exponaten bilden Zeichnungen und Druckgrafiken den größten Bereich der Sammlung. Sie sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch bedeutende Zeugnisse der Mediengeschichte.
Skulptur und Plastik
Eine besondere konservatorische Aufgabe erfüllt die Sammlung im Bereich Skulptur. Die Originale vieler Werke aus dem Stadtraum befinden sich heute im Museum und verbinden die Stadt mit dem Museum. Hier sind sie geschützt, während im Stadtraum Kopien zu sehen sind.
Möbel
Die Möbelsammlung des Stadtmuseums dokumentiert den hohen Grad der Handwerkskunst und die Wohnkultur in der Stadt und der Region. Sie wurde anlässlich einer Ausstellung im Jahr 2015 aufbereitet. Diese lieferte nicht nur eine stilgeschichtliche Einordnung, sondern auch neue Erkenntnisse zu Handwerk und Wirtschaft in der Region.
Kunstgewerbe
Trier galt schon früh als „Stadt der schönen Dinge“. Statt Industrie prägten Handel, Handwerk und Kunstgewerbe die Stadt. Diese regionalspezifische Entwicklung lässt sich an diesem Bereich der Sammlung besonders gut ablesen.
Fotografie
Neben historischen Aufnahmen sammelt das Stadtmuseum auch künstlerische Fotografie. Viele Werke haben über den Kunstpreis Robert Schuman oder den Ramboux-Preis der Stadt Trier Eingang in die Sammlung gefunden.
Mode und Textilien
Wie kein anderes Sammlungsgebiet lässt Mode frühere Zeiten wieder lebendig werden. Was mit koptischen Textilien und einer Sammlung regionaler Trachten begann, wird heute u.a. mit gezielten Ankäufen beim Fachbereich Modedesign der Hochschule Trier fortgesetzt.
Materielle Alltagskultur
Auch Alltagsobjekte vergangener Zeiten sind in der Sammlung des Stadtmuseums vertreten. Denn gerade Dinge des alltäglichen Lebens sind rückblickend wichtige Zeitzeugen. Sie helfen, die Geschichte zu verstehen und in Lebenswirklichkeiten unterschiedlicher Epochen einzutauchen.