• Schriftgröße

Objekt des Monats August

Peter Krisam, Hemingway von Sanary, 1955

Peter Krisam, Hemingway von Sanary, 1955

Sie möchten Ihr persönliches Objekt des Monats aus dem Stadtmuseum vorstellen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
pr-stadtmuseum@trier.de

Genau 70 Jahre alt, zeitlos, modern. Das ist unser Objekt des Monats im August. Das sommerliche Motiv zeigt zwar nicht die Mosel, doch der Maler ist der Trierer Künstler Peter Krisam (1901-1985).

Die Wachskreide-Skizze zeigt das Porträt eines auf einer Treppe und unter einer Palme sitzenden Mannes. Der bärtige Mann trägt ein blau-weiß gestreiftes T-Shirt und ist dem Betrachter leicht zugewandt. Im farbenfrohen Hintergrund sieht man rechts zwei Fischer, die ihre Netze ordnen und das Meer, auf dem mehrere Segelschiffe schwimmen. Links im Hintergrund steht eine Menschengruppe vor bunten Häusern beisammen. Offensichtlich wird der bärtige Fischer wegen äußerlicher Ähnlichkeit mit dem Schriftsteller im Titel als „Hemmingway von Sanary“ bezeichnet. Sanary-sur-mer ist eine Stadt an der südfranzösischen Küste (Arrondissement Toulon), die Peter Krisam mehrmals besuchte.

Peter Krisam gehört zur Generation des sogenannten „Expressiven Realismus“. Gemeint ist damit die Verbindung aller künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der Moderne mit den individuell grenzenlosen Möglichkeiten, die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und des Faschismus im Kunstwerk zu verarbeiten. Seine kultivierte, an der französischen Moderne geschulten Koloristik und die feine, mediterran wirkende Flächigkeit seiner Bilder verbinden die Schaffensphasen, verleihen einem Teil der Werke-auch den topographischen Ansichten-eine außerordentliche Poesie.

Eine Ausstellung im Stadtmuseum hat sich 2001 auch mit Peter Krisam beschäftigt: Malerfreundschaften in bedrohlicher Zeit. Die 30er Jahre in der Region